Petzl Topo Hasse Brandler
// Hasse Brandler, Große Zinne Nordwand, Dolomiten // Eine Direttissima durch die vielleicht beeindruckendste und bekannteste Wand der Dolomiten. Dies gelang im Juli 1958 Dieter Hasse, Lothar Brandler, Jörg Lehne und Siegi Löw in fünf harten Tagen. Heute ist ihre Tour ein Superklassiker für alle ambitionierten Alpinkletterer, der aufgrund der deutlich höheren Schwierigkeiten aber nicht ganz so überlaufen ist wie die benachbarte „Comici“.
30 September 2021
Klettern in Mehrseillängenrouten
"Hasse Brandler" - eine der besten Extremklettereien in den Alpen!
War die Tour zu Zeiten der Erstbegeher – und auch noch lange Zeit danach – überwiegend eine Technotour, stoppen heute vor allem die schlechten Zwischenhaken und die Angst vor einem Sturz in dieselben die Freikletterversuche der Begeher, die nun in der Regel ein viel höheres Kletterniveau mitbringen. Die erste freie Begehung der „Hasse/Brandler“ holte sich 1987 Freikletterpionier Kurt Albert zusammen mit Gerold Sprachmann. Für immer unvergesslich bleiben wird das Freesolo von Alex Huber 2002, nach dem er in Absprache mit Dietrich Hasse die heute noch existierenden Bohrhaken setzte.
Das vom Münchener Kletterer, Routenbauer und Künstler Julius Kerscher liebevoll gezeichnete Topo der „Hasse/Brandler“ ist der zweite Teil einer Topo-Serie bekannter Alpinkletter-Meilensteine, die Petzl zusammen mit Julius veröffentlicht. Ehrensache, dass Julius die Touren zur Anfertigung seiner Topos selbst geklettert ist.
Schwierigkeit
8+ frei geklettert oder 6, A3. Stark überhängende, ausgesetzte Ausdauerkletterei.
Ausrüstung
An den Ständen sowie wenigen neuralgischen Stellen zwischendrin steckt jeweils ein Bohrhaken. Ansonsten viele Schlaghaken jeglicher Güteklassen. Die Erstbegeher verwendeten 180 Stück von ihnen. Inzwischen stecken wohl noch deutlich mehr. In den letzten Längen steckt allerdings wenig.
Deswegen: Bis zu 20 Expresschlingen, Keile sowie Camalots bis Größe 3, je nach Freikletterkönnen evtl. Trittleiter(n), Hammer + Haken.
Ausgangspunkt
Am Misurinasee abbiegen in Richtung Drei Zinnen und über die teure Mautstraße hoch zum großen Parkplatz an der Auronzohütte.
Zustieg
Vom Parkplatz auf breitem Wanderweg entlang der Südseite der Zinnen zum Paternsattel. Von hier führen Steigspuren unter der beeindruckenden Nordwand hindurch zum Einstieg (knappe Stunde).
Abstieg
Die Tour wird in der Regel am Ringband beendet, auf dem man nach links auf die Südseite zum Normalweg ausqueren kann. Über diesen je nach Uhrzeit und Erschöpfungszustand noch auf den Gipfel oder direkt ins Tal abklettern und abseilen.
Hier kannst Du das Petzl Topo herunterladen: Julius Kerscher Petzl Topo_Hasse Brandler
Genauere Infos in der unten gelisteten Führerliteratur:
Stadler Markus Alpinklettern Dolomiten
Fotos: Nils Beste / Julius Kerscher
Verwandte Meldungen