Modulzur Berechnung des Sturzraums - Petzl Other
Suchen

Berechnung des Sturzraums für die ABSORBICA®-Produktreihe

Berechnen Sie den Sturzraum anhand der Gesamtlänge des Systems und des Maximalgewichts des/der Mitarbeitenden inklusive mitgeführtem Material, um die Sicherheit bei Arbeitseinsätzen zu gewährleisten.

Zu unseren Tipps und Erklärungen icône fleche

Länge des Systems

Wählen Sie Ihr ABSORBICA®-Produkt um die Länge Ihres Systems zu berechnen

Wählen Sie Ihr ABSORBICA®-Produkt um die Länge Ihres Systems zu berechnen

Gewicht

Wählen Sie das Gewicht Ihres/Ihrer Mitarbeitenden und des Materials, was er/sie bei sich trägt

Wählen Sie das Gewicht Ihres/Ihrer Mitarbeitenden und des Materials, was er/sie bei sich trägt

Zum Schema des Systems

Gesamtlänge des Systems

schema tirant d'air

Was ist ein Sturzraum und wie kann er optimiert werden?

Das Sturzrisiko ist ein wesentlicher Faktor, den jeder Höhenarbeiter im Griff haben muss. Die Berechnung des Sturzraumes für jede Arbeitssituation ist unerlässlich, um die Sicherheit des Einsatzes zu gewährleisten. Nachfolgend finden Sie die zur Berechnung des Sturzraumes erforderlichen Kriterien und erfahren, wie Sie ihn optimieren können.

Was ist ein Sturzraum?

Der Sturzraum ist die minimale freie Strecke unterhalb des Anwenders, damit er während des Sturzes auf kein Hindernis aufschlagen kann.
Bei der Berechnung dieser minimalen freien Strecke werden die Länge des Systems, die Aufreißlänge des Falldämpfers, der Abstand zwischen dem Befestigungspunkt am Gurt und den Füßen des Anwenders (1,50 m) und eine von der Norm vorgeschriebene Sicherheitsreserve (1 m) berücksichtigt.

Der mindestens erforderliche Sturzraum ändert sich mit der Arbeitssituation. Die Position des Anwenders zum Anschlagpunkt, die Länge des Systems und das Gewicht des Anwenders sind die wichtigsten Kriterien für die Berechnung des Sturzraumes.

Die Bedeutung der Platzierung des Anschlagpunktes

Um den Sturzweg zu verkürzen, muss die Aufreißlänge des Falldämpfers reduziert werden. Diese Aufreißlänge ist von der aufzunehmenden Energie und somit von der Sturzhöhe abhängig. In der Praxis ist es deswegen ratsam, immer möglichst weit unterhalb des Anschlagpunktes zu bleiben. Wenn die Arbeitssituation die Verwendung eines unterhalb des Anwenders befindlichen Anschlagpunktes erfordert, lässt sich die mögliche Sturzhöhe durch Benutzung eines möglichst kurzen Verbindungsmittels reduzieren.

Unterhalb des Anschlagpunktes

Der Anwender befindet sich unterhalb des Anschlagpunktes und sein ABSORBICA-Verbindungsmittel ist möglichst straff. Der Sturzweg ist kurz, da die Sturzhöhe gering ist.

Auf gleicher Höhe mit dem Anschlagpunkt

Der Anschlagpunkt befindet sich auf gleicher Höhe mit oder geringfügig über dem Befestigungspunkt des Gurts. Wenn der Anwender stürzt, ist die Sturzhöhe größer. 
Somit vergrößert sich auch der mindestens erforderliche Sturzraum.

Oberhalb des Anschlagpunktes

Der Anschlagpunkt befindet sich auf gleicher Höhe oder unterhalb der Füße des Anwenders. Beim Sturz des Anwenders entspricht die Sturzhöhe der zweifachen Länge des Verbindungsmittels, was eine Erhöhung der Aufreißlänge des Falldämpfers zur Folge hat. 
Der Sturzweg ist folglich noch größer als in den beiden vorher beschriebenen Fällen.

Die Länge des Systems optimieren

Die Gesamtlänge des Systems (Verbindungselemente + Falldämpfer + Verbindungsmittel) bestimmt die maximale Sturzhöhe und wirkt sich somit auf den mindestens erforderlichen Sturzraum aus. Das Verbindungsmittel-Modell kann entsprechend den Anforderungen des Arbeitsplatzes gewählt werden. Beachten Sie jedoch, dass die Verwendung eines möglichst kurzen Verbindungsmittels eine Reduzierung der potenziellen Sturzhöhe ermöglicht. Das Verbindungsmittel ABSORBICA VARIO ist für Arbeitssituationen, die eine Anpassung der Länge des Systems erfordern, optimal geeignet.

FAQ

Gibt es noch andere Faktoren, die einen Einfluss auf den mindestens erforderlichen Sturzraum haben?

Gewisse Anschlagpunkte können die potenzielle Sturzhöhe vergrößern (Seilsicherungssystem, schräg verlaufender Anschlagpunkt usw.).
Bei gewissen Auffanggurten muss auch die Verlängerung des Systems im Falle eines Sturzes bei der Berechnung des Sturzraumes berücksichtigt werden.

Kann ich den Falldämpfer entfernen, um die Sturzhöhe zu reduzieren?

Nein, ein Falldämpfer ist darauf ausgelegt, bei einem Sturz den Fangstoß zu reduzieren. Ein Verbindungsmittel ohne Falldämpfer dient zur Arbeitsplatzpositionierung und nicht zur Absturzsicherung.

Ich habe ein älteres ABSORBICA-Modell. Wo finde ich hierfür die Angaben zum Sturzraum?

In der mit Ihrem Produkt gelieferten Gebrauchsanleitung.

Wo finden Sie die Produktreferenz?

Die Produktreferenz finden Sie auf dem Etikett im Inneren der Falldämpfertasche Ihres Verbindungsmittels.

schema product reference after 2024 schema product reference before 2024
warning icon

Die Werte des Sturzraumes variieren je nach Modell. Achten Sie darauf, die richtige Produktreferenz anzugeben.

Gesamtlänge des Systems

schema tirant d'air