Verwendung einer einzigen Seilklemme? - Petzl Other
Suchen

Verwendung einer einzigen Seilklemme?

Eine Seilklemme ist nicht unfehlbar, wir empfehlen daher, zwei Seilklemmen zu verwenden und/oder ein redundantes Sicherungssystem vorzusehen.

Warnhinweis

  • Lesen Sie die Gebrauchsanweisungen der Produkte, um die es in diesem Tech Tipp geht, aufmerksam durch, bevor Sie diesen zu Rate ziehen. Um diese Zusatzinformationen verstehen zu können, müssen Sie zuerst die in der Gebrauchsanweisung enthaltenen Informationen richtig verstanden haben.
  • Die Beherrschung dieser Techniken setzt eine entsprechende Ausbildung und ein spezielles Training voraus. Prüfen Sie zusammen mit einem Profi, ob Sie in der Lage sind, den Vorgang alleine sicher zu wiederholen, bevor Sie ihn eigenständig durchführen.
  • Wir geben Beispiele für die mit Ihrer Aktivität verbundenen Techniken. Möglicherweise gibt es noch andere Techniken, die hier nicht beschrieben werden.

1. Ein Seilklemme ist nicht unfehlbar

Das Sichern mit nur einer Seilklemme beim Klettern am Seil ist nicht ohne Risiko.

Es besteht das Risiko, dass das Seil freigegeben wird:

Beim Aufstieg am Seil kann es zu einem unbeabsichtigten Öffnen der Sicherheitssperre kommen.

Es besteht das Risiko, dass das Seil durch die Seilklemme rutscht:

Stark verschlammtes oder vereistes Seil, Halten der Sicherheitssperre in der geöffneten Position durch falsche Platzierung der Hände, von außen auf den Klemmmechanismus einwirkende Gegenstände (Zweige, Gurtband des Rucksacks oder Falten in der Kleidung), abgenutzte Zähne usw.

Es besteht das Risiko, dass sich das Verbindungsmittel im Falle einer Öffnung des Karabiners (Reibung) aus der Seilklemme aushängt.

Hinweis:

Die Bruchlast ist bei der Verwendung von nur einer Seilklemme durch eine Person kein Problem.

Sämtliche Zertifizierungsprüfungen sowie die intern von Petzl durchgeführten Tests werden mit nur einer Seilklemme durchgeführt. 

Hinweis:

Es praktisch unmöglich, dass sich eine Seilklemme unter Belastung öffnet oder dass das Seil durch das Gerät rutscht. Das Risiko, dass das Seil nicht blockiert oder freigegeben wird, besteht, wenn die Seilklemme nicht belastet wird und/oder wenn man sie am Seil entlang bewegt.

 

2. Unterschiede zwischen einer Bruststeigklemme und einer Seilklemme am Ende des Verbindungsmittels

Unterschiede zwischen einer Bruststeigklemme und einer Seilklemme am Ende des Verbindungsmittels

Bruststeigklemme

Die Bruststeigklemme wird ohne Verlängerung direkt mit dem Gurt verbunden. Ihre stabile Position gewährleistet einen gleichmäßigen Durchlauf des Seils.

Der Anwender kann sich während des Aufstiegs vergewissern, dass sich keine Seilschlaufe bildet und die mögliche Sturzhöhe bleibt somit sehr gering.

Bruststeigklemme

 

 

Seilklemme am Ende des Verbindungsmittels

Da das Verbindungsmittel dem Anwender eine gewisse Bewegungsfreiheit lässt, kann es passieren, dass er sich versehentlich oberhalb seiner Seilklemme positioniert oder das Verbindungsmittel nicht gestrafft hält. Daraus ergibt sich eine potenzielle Sturzhöhe. Wie bei der Bruststeigklemme ist auch hier darauf zu achten, dass das Seil zwischen der Seilklemme und dem Fixpunkt gestrafft ist. Schlappseil bedeutet Gefahr.

Seilklemme am Ende des Verbindungsmittels

 

Hinweis:

Die Normen bezüglich der Seilklemmen decken das Sturzrisiko in ein nicht gestrafftes Verbindungsmittel teilweise ab.

Norm EN 12841 Typ B (Seilklemmen für seilunterstütztes Arbeiten): Sturztest in ein dynamisches Verbindungsmittel, Seilklemme an halbstatischem Seil, 1 m vom Anschlagpunkt entfernt. Test mit der auf der Seilklemme angegebenen Masse (140 kg für ASCENSION, BASIC, CROLL an kompatiblen Seilen mit einem Durchmesser über 10 mm).

Norm EN 567 (Seilklemmen für den Sport): kein Sturztest.

Die intern von Petzl durchgeführten Tests ergänzen die Anforderungen der Normen auf Basis realistischer Anwendungsfälle.

Durch diese Tests wird sichergestellt, dass die Seilklemmen das Seil in den ungünstigsten Fällen nicht zerreißen (Sturzhöhe entspricht der Länge des Verbindungsmittels, 1 m Entfernung vom Fixpunkt, Prüfkörper von 80 kg, Seile mit kompatiblen Durchmessern).
 

3. Unterscheidung der Sicherungssituationen an Seilklemmen

Aufstieg am Seil

Der Anwender hängt in einem Aufstiegsseil.

Das empfohlene Aufstiegssystem beinhaltet eine Bruststeigklemme (CROLL) und eine Seilklemme am Ende des Verbindungsmittels (BASIC, ASCENSION).

Da eine Seilklemme nicht unfehlbar ist, empfiehlt es sich, zwei mit dem Gurt verbundene Seilklemmen zu verwenden.

Aufstieg am Seil

 

 

Fortbewegung entlang eines Fixseils

Der Anwender steht in geneigtem Gelände, er verwendet eine oder mehrere Seilklemmen zum Sichern und als Aufstiegshilfe.

Der Anwender hat die Hände frei, so dass er die Seilklemmen am Sicherungsseil hochschieben kann, um das Seil gestrafft zu halten.

Bei geringem Sturzrisiko ist die Verwendung von nur einer Seilklemme möglich. Das Seil zwischen der Seilklemme und dem Fixpunkt muss immer gestrafft sein.

 

Klettern an einem Fixseil.

 

Selbstsicherung beim Klettern

Der Anwender konzentriert sich aufs Klettern, er wird durch Seilklemmen gesichert, die seinem Aufstieg folgen. Der Anwender hat nicht die Hände frei, um die Position der Seilklemmen und die Seilspannung zu steuern.

In dieser technischen Klettersituation ist ein Sturz wahrscheinlich, es ist daher ratsam, zwei mit dem Gurt verbundene Seilklemmen zu verwenden.

Dieser besondere Anwendungsfall der Seilklemmen wird hier beschrieben: http://www.petzl.com/de/outdoor/product-experience/selbstsicherung/einfuehrung

 

Selbstsicherung beim Klettern